| 
 | 
  | 
Evaluation "Betriebssysteme I", SS 2008
Auswertung der Evaluation vom 03.07.2008
	
	
		
			|   | 
			
  | 
			Schnitt | 
			
  | 
			1 | 
			2 | 
			3 | 
			4 | 
			5 | 
			N/W | 
		 
		
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
		 
		
			| 1. Die Vorlesung ist inhaltlich interessant | 
			
  | 
			1,6 | 
			
  | 
			44% | 
			44% | 
			6% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 2. Ich besuche die Vorlesung gerne | 
			
  | 
			1,6 | 
			
  | 
			39% | 
			50% | 
			6% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 3. Der Dozent hält die Vorlesung selbst gerne | 
			
  | 
			1,1 | 
			
  | 
			78% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			6% | 
		 
		
			| 4. Der Dozent kennt sich mit dem Vorlesungsthema aus | 
			
  | 
			1,1 | 
			
  | 
			89% | 
			6% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 5. Der Dozent drückt sich klar und verständlich aus | 
			
  | 
			1,2 | 
			
  | 
			72% | 
			22% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 6. Die Vorlesung ist gut strukturiert | 
			
  | 
			1,2 | 
			
  | 
			78% | 
			17% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 7. Der Dozent vermittelt die Schlüsselkonzepte, Begriffe und Methoden | 
			
  | 
			1,4 | 
			
  | 
			56% | 
			33% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 8. Der Dozent geht während oder nach der Vorlesung auf Fragen ein | 
			
  | 
			1,1 | 
			
  | 
			83% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 9. Fragen werden zufriedenstellend beantwortet | 
			
  | 
			1,2 | 
			
  | 
			78% | 
			17% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 10. Der Dozent ist regelmäßig für Fragen verfügbar | 
			
  | 
			1,4 | 
			
  | 
			67% | 
			11% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			6% | 
		 
		
			| 11. Die Übungen prüfen mein Verständnis und Wissen vernünftig | 
			
  | 
			1,6 | 
			
  | 
			44% | 
			39% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 12. Die Übungen können im verfügbaren Zeitrahmen von angemessen vorbereiteten Studenten bewältigt werden | 
			
  | 
			2,2 | 
			
  | 
			22% | 
			33% | 
			33% | 
			6% | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 13. In der Vorlesung lerne ich etwas Neues dazu | 
			
  | 
			1,5 | 
			
  | 
			61% | 
			22% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 14. Ich würde diese Vorlesung anderen Studenten empfehlen | 
			
  | 
			1,3 | 
			
  | 
			67% | 
			28% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 15. Ich würde den Dozenten anderen Studenten empfehlen | 
			
  | 
			1,1 | 
			
  | 
			83% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 16. Die Vorlesung regt mich dazu an, mich auch weiter mit dem Thema zu beschäftigen | 
			
  | 
			1,8 | 
			
  | 
			33% | 
			28% | 
			17% | 
			- | 
			- | 
			17% | 
		 
		
			| 17. Die Bereitstellung der Audiodateien (Vorlesungsmitschnitte) war hilfreich | 
			
  | 
			1,4 | 
			
  | 
			50% | 
			22% | 
			6% | 
			- | 
			- | 
			11% | 
		 
		
			| 18. Das Tempo in den Vorlesungen ist (1=viel zu langsam, 5=viel zu hoch) | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			- | 
			22% | 
			67% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 19. Der Stoffumfang ist (1=viel zu gering, 5=viel zu groß) | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			- | 
			17% | 
			83% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 20. Der Schwierigkeitsgrad ist (1=viel zu niedrig, 5=viel zu hoch) | 
			
  | 
			
  | 
			
  | 
			- | 
			6% | 
			83% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 21. Schulnote für Veranstaltung insgesamt | 
			
  | 
			1,4 | 
			
  | 
			61% | 
			39% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 22. Schulnote für Dozenten in Bezug auf Fachkompetenz | 
			
  | 
			1,2 | 
			
  | 
			83% | 
			17% | 
			- | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
		
			| 23. Schulnote für Dozenten in Bezug auf Didaktik | 
			
  | 
			1,6 | 
			
  | 
			56% | 
			33% | 
			11% | 
			- | 
			- | 
			- | 
		 
	
 
 
Spalten 1-5, N: Prozentangaben. 
Wo nicht gekennzeichnet, haben die Noten 1-5 die folgenden Bedeutungen:
 
- Aussagen: 1: Diese Aussage stimmt absolut,  3 ist neutral,  5: Diese Aussage stimmt überhaupt nicht;
2 und 4: Zwischentöne
 - Bewertungen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = ungenügend
 - Spalte "N/W": nicht anwendbar bzw. weiß nicht
  
Durchschnittsbildung bei Fragen 18-20 nicht sinnvoll (Optimalwert: 3, kleinere und größere
Werte sind schlechter)
(Statistische Basis: 18 Fragebögen bei 32 angemeldeten, davon ca. 20 regelmäßigen Teilnehmern)
 
 |